Spezialsprechstunden
In dieser Sprechstunde machen wir, mit der extra- und intrakraniellen Doppler- und Duplexsonographie Ablagerungen in den Halsschlagadern und Hirnversorgenden Blutgefässe, Stenosierungen oder Fehlbildungen dessen sichtbar machen. Abhängig vom Resultat, wird die weitere Therapie bestimmt. Wir arbeiten interdisziplinär zusammen mit den umliegenden Kardiologen, dem Neurovaskulären Zentrum des Inselspitals Bern und dem Stroke Center des Kantonsspitals Aarau.
Die Botulinum-Injektionstherapie im Rahmen von dystoner und spastischer Bewegungsstörungen oder auch Kopfschmerzen erfolgt zum Teil unter EMG-Kontrolle und teilweise mit sonographischer Unterstützung.
Beispiele von Behandlungsansätzen:
- Torticollis spasmodicus
- Blepharospasmus und Hemispasmus facialis
- Spastik nach Schlaganfall
- Spastik und Dystonien bei Cerebralparesen
- Schreibkrampf
- Triggerpunktinjektionen bei Kopfschmerzen
- Triggerpunktinjektionen nach HWS-Beschleunigungstraumen
- Behandlung des vermehrten Speichelflusses
Bei Injektionen im Gesicht, arbeiten wir interdisziplinär zusammen mit Frau Dr. Ann Baumann von unserem ästhetischen Bereich Esprimed – Ästhetik und Medizin Oberaargau.
Injektionen mit Botulinum bei Achselschweiss (Axillärer Hyperhidrosis) und Zähneknirschen (Bruxismus) erfolgen bei Esprimed .
In dieser Sprechstunde betreuen wir Menschen mit Epilepsie und klären anfallsverdächtige Ereignisse ab. Neben dem ausführlichen Gespräch, messen wir mit dem EEG die Hirnströme, um allfällige epileptische Aktivitäten dokumentieren zu können. Je nach Befund, werden wir weitere diagnostische Schritte, beispielsweise eine Bildgebung des Hirns (MRI), planen und eine entsprechende medikamentöse Therapie einleiten.
In dieser Sprechstunde untersuchen und behandeln wir Patienten mit allen Arten von Kopfschmerzen. Neben einem ausführlichen Gespräch, führen wir die notwendigen diagnostischen Untersuchungen durch und legen zusammen mit den Betroffenen die optimale Behandlung fest.
Neben der klassischen medikamentösen Therapie, setzen wir auch CGRP- Antikörper («Spritze gegen Migräne») ein und führen Botulinumtoxin-Behandlungen bei chronischer Migräne durch.
In der Sprechstunde für Verhaltungsneurologie kümmern wir uns um neurokognitive Erkrankungen wie Demenzen. Unter der Leitung von Frau Dr. med. Denise Roth, Fachärztin für Neurologie FMH, erfolgen die Abklärungen mit klinischer Untersuchung, EEG- MRI- und Liquordiagnostik zur Beurteilung der Ursache und auch weiterer Fragestellungen, wie beispielsweise der Fahreignung.